Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(1): 25-30
DOI: 10.1055/s-2002-20512
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aerobes Bewegungstraining für Mammakarzinompatientinnen unter adjuvanten onkologischen Therapien - Ergebnisse der ersten österreichischen ambulanten Trainingsgruppe

Aerobic exercise for breast cancer patients receiving adjuvant oncological treatment - results of the first Austrian outpatient training groupR.  Crevenna1 , M.  Schmidinger2 , M.  Y.  Keilani1 , M.  J.  Nuhr1 , G.  F.  Wiesinger1 , M.  Korpan1 , C.  Marosi2 , V.  Fialka-Moser1 , M.  Quittan1
  • 1Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation des AKH Wien
  • 2Universitätsklinik für Innere Medizin I/Onkologie des AKH Wien
Further Information

Publication History

7. 5. 2001

8. 12. 2001

Publication Date:
04 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Aerobes Bewegungstraining (ABT) hat positive Effekte auf die körperliche Leistungsfähigkeit und auf die krankheitsbezogene Lebensqualität von Krebspatienten. Die Ergebnisse der ersten österreichischen ambulanten ABT-Gruppe für Brustkrebspatientinnen werden präsentiert, wobei als Zielparameter Machbarkeit und Praktikabilität in einem österreichischen Schwerpunktkrankenhaus sowie die Wirkungen eines ambulanten ABT-Programmes für Brustkrebspatientinnen evaluiert wurden. Methoden: Sieben Patientinnen (50 ± 14 Jahre) nahmen an dem ABT-Programm während adjuvanter Chemo- und/oder Radiotherapie teil. Eine Patientin musste aufgrund eines Erysipels ausgeschlossen werden. Vor und nach der Intervention (aerobes Ausdauertraining auf einem Standfahrrad bei 60 % der maximalen Leistungsfähigkeit über 12 Wochen, dreimal wöchentlich eine Stunde) wurde die Ausdauerleistungsfähigkeit mittels Spiroergometrie bestimmt. Von den Patientinnen wurden Fragebogen ausgefüllt, womit Änderungen der Lebensqualität, die physischen Aktivitäten und der von den Patientinnen subjektiv erlebte Profit durch das ABT erhoben wurden. Ergebnisse: Trotz der adjuvanten onkologischen Therapien führten alle Patientinnen das ABT sicher und problemlos durch. Es ergab sich eine Steigerung der Ausdauerleistung von 17,2 % (± 10,19, peak VO2-uptake) und von 25,5 % (± 16,18, VO2-uptake an der anaeroben Schwelle). Das Quality-of-Life-Assessment ergab signifikante Verbesserungen für das psychische Wohlbefinden sowie tendenzielle Verbesserungen für beinahe alle Dimensionen der Lebensqualität. Die Patienten zeigten eine ausgezeichnete Compliance und gaben für das ABT und den Profit aus dieser Maßnahme ausgezeichnete Bewertungen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser ersten österreichischen Gruppe unterstreichen die Machbarkeit und Praktikabilität der Maßnahme in einem österreichischen Zentralkrankenhaus und weisen auf positive Wirkungen eines ambulanten aeroben Ausdauertrainings für Brustkrebspatientinnen unter laufender adjuvanter Chemo- und/oder Radiotherapie hin.

Abstract

Objective: Aerobic exercise has positive effects on physical performance and illness-related quality of life of cancer patients. Results of the first Austrian aerobic exercise group for breast cancer outpatients during adjuvant oncological therapy are presented. Aim was to evaluate effects and feasibility of an aerobic exercise programme for breast cancer outpatients during adjuvant chemo- and/or radiation therapy in an Austrian medical center. Methods: Seven female patients (50 ± 14 years) participated in an aerobic exercise programme during adjuvant chemo- and/or radiation therapy. One patient had to be excluded due to erysipelas. Before and after intervention (cycle ergometry at 60 % of maximal heart rate, 12 weeks, 3x/week) endurance performance was determined by exercise testing and the patients filled in questionnaires to assess quality of life and to classify physical activity and subjective experienced benefit. Results: Despite adjuvant oncological therapies all patients performed the aerobic exercise with no adverse events and showed an improvement of endurance performance by 17.2 % (± 10.19, peak VO2-uptake) and by 25.5 % (± 16.18, VO2-uptake at treshold). Quality of life assessment revealed a significant improvement of emotional wellbeing. Patients showed excellent compliance and reported high experienced benefit due to the treatment. Conclusions: Present results of the first Austrian group underline the feasibility and indicate the benefit of aerobic exercise for breast cancer outpatients during adjuvant chemo- and/or radiation therapy in an Austrian medical center.

Literatur

Dr. Richard Crevenna

Universitäts-Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien · Austria

Email: richard.crevenna@univie.ac.at